Paerfekt betreut
Betriebswirtschaftliche Beratung
Unternehmensplanung
„Wer weiß schon, was die Zukunft bringt?“ „Planungen haben eine kurze Halbwertzeit.“ „Planer sitzen im Elfenbeinturm.“ Diese und andere kritische Einstellungen zur Planung lassen Unternehmer davor zurückschrecken, prognostisch zu arbeiten.
„Wer weiß schon, was die Zukunft bringt?“ „Planungen haben eine kurze Halbwertzeit.“ „Planer sitzen im Elfenbeinturm.“ Diese und andere kritische Einstellungen zur Planung lassen Unternehmer davor zurückschrecken, prognostisch zu arbeiten. Wir sind allerdings der Auffassung, dass die Planung Voraussetzung für eine Unternehmenssteuerung ist. Planung zwingt die Unternehmer und die Mitarbeiter mindestens zur Einnahme einer Position und im besten Falle zu einer strukturierten Entscheidungsfindung.
Die einfachste Form der Planung ist die Annahme, das Vorjahr werde sich wiederholen. Die betriebswirtschaftliche Auswertung der Finanzbuchhaltung endet damit nicht im aktuell gebuchten Monat, sondern führt unter Ergänzung der Vorjahresdaten zu einer sich im Zeitablauf verdichtenden Prognose der aktuellen Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung. In einem weiteren einfachen Schritt werden besondere Umstände des Vorjahres eliminiert und schließlich Markttrends aufgenommen. Damit kann man mindestens die Steuervorauszahlungen überwachen und Entnahmen steuern.
In der besten Form werden Teilpläne von Spezialabteilungen bearbeitet. Der Vertrieb liefert die Umsatzpläne, die Produktion den Investitionsplan und die Fertigungsziffern, die Personalabteilung den Personalplan etc. Nebenbei liefert die Planung Vorgaben für Zielvereinbarungen mit Mitarbeitern.
Wir vertreten ein einfaches Planungskonzept, das für jedes Unternehmen angemessen ausgefüllt werden kann. Ziel ist in jedem Fall eine integrierte Planung von Ertrag, Vermögen und Liquidität in Ergänzung der betriebswirtschaftlichen Auswertung der Finanzbuchhaltung. Basis ist eine unterjährige Planung. Dies kann leicht auf eine mittelfristige Planung erweitert werden.
Unternehmensberatung
Wir beraten Sie bezüglich Themen wie Investitionsplanung, Finanzierung und Kauf von Unternehmen oder Unternehmensteilen.
Investitionsplanung
Das Aufzeigen steuerlicher Einflussfaktoren auf eine Investitionsentscheidung ist Teil unserer Leistung. Die ständige Beobachtung des Investitionsverhaltens unserer Mandanten ist dabei eine einfache Maßnahme. Desinvestition kann eine trügerische Rentabilität vortäuschen. Mitunter ist die Fragestellung komplexer: Maschine oder Handarbeit? Teil- oder Vollautomation? Hier müssen betriebliche Ablaufpläne beurteilt werden. Wir sind der Partner unserer Mandanten bei der Entwicklung besserer Prozesse. Wenn wir überfordert sind, nutzen wir unsere Kontakte zu Spezialberatern.
Finanzierung
Unternehmensfinanzierung befasst sich nicht nur mit der Frage, wer die günstigsten Darlehenskonditionen zur Verfügung stellt. Finanzierungsart, Zinsen, Rückführungen und Sicherheiten sind Teil eines strategischen Finanzierungskonzeptes im Unternehmen. Wir entwickeln Vorschläge und stellen uns im einfachsten Fall als Berater an die Seite unserer Mandanten. Auf Wunsch beschaffen wir Angebote und werten diese aus.
Kauf von Unternehmen oder Unternehmensteilen
Wir analysieren im Handelsregister veröffentlichte Jahresabschlüsse von Wettbewerbern. Im Übernahmeprozess begleiten wir unseren Mandanten von der Ausformulierung von Absichtserklärungen, bei der Due Diligence, dem Unternehmenskaufvertrag bis hin zur Finanzierung des Kaufpreises.
Weitere Leistungsangebote
Die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Prinzipien ist essentiell. Wir möchten Ihnen hier Helfen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Unsere weiteren Leistungen für Sie:
- Organisationsberatung
- Budgetierung mit Soll/Ist-Vergleichen
- Break-Even-Berechnung
- Consulting bei Outsourcing-Vorhaben
- Erstellung und Adaptierung eines Businessplans
- Beantragung von Fördermitteln im Zusammenhang mit Unternehmensgründungen
- Kosten- und Leistungsrechnung

Immer paerfekt informiert

Bilanzanalyse
Die Bilanzanalyse ist Gegenstand des Ratings von Kreditinstituten. Sie kann auch Gegenstand der Beurteilung eines Zielobjektes bei Unternehmensakquisitionen sein.
Die Bilanzanalyse ist Gegenstand des Ratings von Kreditinstituten. Sie kann auch Gegenstand der Beurteilung eines Zielobjektes bei Unternehmensakquisitionen sein. Wir ziehen aus vorgelegten Bilanzen nützliche Schlussfolgerungen für weitere Verhandlungen oder die künftige Bilanzpolitik.
Gegenstand der Bilanzanalyse sind auch im Handelsregister veröffentlichte Bilanzen von Wettbewerbern unserer Mandanten.